24h-HELPLINE 044 350 04 04

Im Frauenhaus zu leben bedeutet, sich in eine Gemeinschaft einzugliedern. So beteiligen sich beispielsweise alle Frauen am Putzen und Kochen für alle gemäss einem Ämtliplan (Aufgabenplan). Am Mittag essen alle gemeinsam. Eine oder mehrere Frauen kochen unter Anleitung einer Mitarbeiterin des Frauenhauses gemeinsam für alle Frauen und Kinder. Drogen und Alkohol sind im Frauenhaus verboten.

 

Die Sicherheit der Frauen, Kinder und Mitarbeiterinnen steht im Frauenhaus an erster Stelle. Deshalb sind das Arbeiten und der Schulbesuch am gewohnten Ort oft für einige Zeit nicht möglich. Auswärtiges Übernachten sowie auch Besuche im und ums Haus sind aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

 

Im Frauenhaus finden regelmässig Beratungsgespräche statt. Die betroffenen Frauen erhalten den Raum, um über die erlebte Gewalt zu sprechen. Wir informieren sie über ihre Rechte und unterstützen sie bei den nächsten Schritten, etwa bei der Wohnung- und Arbeitssuche, in rechtlichen Belangen (z. B. Anzeige, Scheidung, Aufenthaltsstatus) und bei der Traumabewältigung. Die Frauen entscheiden dabei jederzeit selbst, welche Schritte für sie die richtigen sind.