Spenden
Stiftung / Finanzen


Stiftung / Finanzen
Frauenhaus
Sie erreichen uns während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr über die Helpline
Am Telefon klären wir, ob ein Frauenhausaufenthalt das Richtige für Sie ist. Falls Sie bei uns eintreten, wird ein neutraler Treffpunkt vereinbart, und wir holen Sie dort ab. Dies kann sehr rasch geschehen, auch mitten in der Nacht.
24h-HELPLINE
044 350 04 04
24h-HELPLINE 044 350 04 04
Gewalt gegen Frauen und Kinder kommt täglich vor, jetzt und mitten unter uns. Darüber zu reden, ist immer noch sehr schwierig. Wir leisten Aufklärungs-, Informations- und Präventionsarbeit zu den Themen Gewalt gegen Frauen und Kinder und häusliche Gewalt. Dabei ist uns der Bezug zur Gleichstellung der Geschlechter, der Zusammenhang von Machtverhältnissen und Feminismus sowie eine intersektionale Perspektive sehr wichtig. Die folgenden Publikationen bieten weitere Informationen zu diesen Themen.
Ein Comic von Helena Appenzeller (Zeichnungen) und Nora Strassmann (Text) im Auftrag der Stiftung Frauenhaus Zürich. Herausgegeben von der Stiftung Frauenhaus Zürich, 2022.
Von Christina Caprez, Herausgegeben von der Stiftung Frauenhaus Zürich, 2022.
Anlässlich des 40-Jahre-Jubiläums der Stiftung Frauenhaus Zürich erschien das von der Stiftung herausgegebene Buch «Wann, wenn nicht jetzt. Das Frauenhaus in Zürich». Christina Caprez erzählt darin die Geschichte des Vereins misshandelter Frauen und ihrer Kinder in Zürich, der in den 1970er-Jahren im Rahmen der Neuen Frauenbewegung (FBB) gegründet wurde. 1979 eröffnete der Verein in Zürich das erste autonome Frauenhaus in der deutschsprachigen Schweiz . Daraus entstand später die Stiftung Frauenhaus Zürich. Die Porträts von gewaltbetroffenen Frauen und Zeitzeuginnen sowie die Beiträge von Fachpersonen zeigen die Entwicklungen in vier Jahrzehnten auf und wagen einen Ausblick.
Das Frauenhaus Zürich Violetta: Ein Überblick für Fachpersonen
Information zur Arbeit im Frauenhaus
Mehrsprachige Information für betroffene Frauen
Möchten Sie unsere Informationsmaterialien auflegen? Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage unsere Broschüren und Postkarten zu.
Miriam Suter, Natalia Widla: Niemals aus Liebe. Männergewalt an Frauen. Zürich, 2024.
Barbara Peveling: Gewalt im Haus. Intime Formen der Dominanz. Hamburg, 2024.
Schweizerische Kriminalprävention SKP (Hrsg.): Zuhause im Unglück. Warum häusliche Gewalt keine Privatsache ist. Bern, 2024. online verfügbar
Valerie Fritsch: Zitronen. Roman. Berlin, 2024.
Deniz Ohde: Ich stelle mich schlafend. Roman. Berlin, 2024.
Christina Clemm: Gegen Frauenhass. Berlin, 2023.
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG: Publikationen des Bundes zu Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt August 2018 bis Januar 2023. online verfügbar
Melanie Büttner (Hrsg.): Handbuch Häusliche Gewalt. Stuttgart, 2022.
Rita Sagato: Femizide. Der Frauenkörper als Territorium des Krieges. München, 2022.
Sotomo: Gewalt in Paarbeziehungen in der Schweiz. Bevölkerungsbefragung. Ergebnisbericht November 2021. online verfügbar
Laura Backes, Margherita Bettoni: Alle drei Tage. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun können. München, 2021.
Daniela Pollich, Wolfgang Stewen, Julia Erdmann: Sexuelle Gewalt gegen Frauen. Hilden, 2019.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Gesundheit: Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt. Informationen über Gewalt gegen Frauen und Interventionsmöglichkeiten. 2019.
Herman Judith: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn, 2018.
Simone Schmollack: Und er wird es wieder tun. Gewalt in der Partnerschaft. Frankfurt a. M., 2017.
Sonja Szomoru: Wer einmal schlägt, wird's wieder tun. Gewalt und Co-Abhängigkeit in Beziehungen. München, 2015.
A. Weiß, H. Winterer: Stalking und häusliche Gewalt. Freiburg, 2008.
Seith Corinna, Kavemann Barbara: «Es ist ganz wichtig, die Kinder da nicht alleine zu lassen». Unterstützungsangebote für Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt. Evaluationsstudie des Aktionsprogramms Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt der Landesstiftung Baden–Württemberg 2004–2006. Stuttgart, 2007.
Stabstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann (Hrsg.): Häusliche Gewalt. Was kann die Schule tun. Broschüre für Lehrerinnen und Lehrer. Chur, 2007.
Verein Mädchenhaus Zürich (Hrsg.): «Mädchen sind unschlagbar». Eine Dokumentation zum Thema Gewalt an Mädchen und jungen Frauen. Ein Rückblick auf die Fachtagung vom 8. September 2006. Zürich, 2007.
Kavemann Barbara, Kreyssig Ulrike (Hrsg.): Handbuch Kinder und Häusliche Gewalt. Wiesbaden, 2006.
Wormser Helen et al.: Julia ist kein Einzelfall. Wie das Opferhilfegesetz Kinder zu ihrem Recht verhilft. Luzern, 2001.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, Berliner Initiative gegen Gewalt gegen Frauen e.V. (Hrsg.): Mehr Mut zum Reden. Von misshandelten Frauen und ihren Kindern. Berlin, 2000. online verfügbar
Tschupp Silvia: Wenn der Vater die Mutter schlägt. Die Auswirkungen von Männergewalt gegen Frauen und die Kinder. Diplomarbeit am iff-forum Institut für ganzheitlich-feministische Pädagogik und Psychologie. Zürich, 2000.
Regina Dürig, Serafine Frey: Imi fliegt. Bilderbuch zum Thema häusliche Gewalt, ab 4 Jahren. Auch auf Französisch erhältlich. Hrsg. von Solidarité Femmes, Biel, 2018.
Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern (Hrsg.): Vom Glücksballon in meinem Bauch. Kinder erleben häusliche Gewalt. Köln, 2016.
Stina Wirsén: Klein. Kinderbuch. Leipzig, 2016.
Christine Biernath: Keinen Schlag weiter! Stuttgart, 2007.
Lercher Lisa et al.: Weil der Papa die Mama haut. Kinder aus dem Frauenhaus zeichnen und erzählen. Kinderbuch. Donna Vita, 1997.